German conjunctions – Introduction

Conjonctions allemandes

Unterschiede zwischen Koordinal Adverbial- und Subjunktivalkonnektoren

WordPress Tables Plugin

Im Syntax unterscheidet die deutsche Sprache zwischen Koordinal- und Adverbialkonjunktionen sowie Subjunktionen.

  1. Koordinalkonjunktionen verbinden zwei gleichwertige Hauptaussagen (und, oder, aber, sondern, denn). (Sie anschließende Lektion).
  2. Adverbialkonjunktionen verhalten sich wie Adverbien, das heißt: Die Verben stehen an zweiter Position (wie bei “heute”, “morgen”, “dort”, …) Adverbialkonjunktionen sind wie Pronomen, die auf etwas bereits Gesagtes verweisen. Sie brauchen nicht unbedingt durch ein Komma getrennt werden, sondern können einen neuen Satz einleiten.
  3. Subjunktionen leiten einen untergeordneten Nebensatz ein. Bei untergeordneten Nebensätzen ist das konjugierte Verb immer am Ende des Nebensatzes. Ein untergeordneter Nebensatz wird immer durch ein Komma getrennt, er kann nicht allein als selbstständiger Satz stehen, wie etwa ein Nebensatz, der von einer Adverbialkonjunktion eingeleitet wird.
  4. Präpositionen sind keine Wörter, die zwei Satzteile verbinden, sondern sie können zwei Satzglieder zu einem Satz verschmelzen lassen. Auf diese Weise kann ein Nebensatz vermieden werden. Der Satz wird kürzer, aber nicht unbedingt immer eleganter. “Während er getanzt hat, hat er das Mädchen beobachtet.” “Er hat das Mädchen beobachtet, während er getanzt hat.> “Beim Tanzen hat er das Mädchen beobachtet.”  (Wobei beim letzten Beispiel nicht mehr eindeutig ist, wer tanzt: Das Mädchen oder der Junge?

Wichtige Tipps:

Wie kann ich zwischen Adverbialkonjunktionen und Subjunktionen unterscheiden?

Adverbialkonnektoren enthalten in der Regel Pronomen wie “da-“, “dem-“, “des-“, “-dessen” oder Nomen “aufgrund > auf Grund, mithilfe (mit Hilfe).

Beispiele: 

    • daher, darum, dafür, danach, …
    • demzufolge, demnach
    • deswegen
    • infolgedessen

Mit Ausnahme von “nachdem” weisen Subjunktionen solche Pronomen nicht auf. Auf die Zeitkonnektoren wird in der entsprechenden Lektion näher darauf eingegangen.

Manche Konnektoren können aber auch Adverbien oder Subjunktionen sein, je nachdem, worum es in der Aussage geht:

Beispiel: damit (Adverb)< > damit (Subjunktion)

Adverbial: « Der Reisende hat eine Tageskarte gekauft. Damit kann er günstiger den ganzen Tag alle öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. »  (Betonung auf « da– ». (Mit dieser Karte kann er alle Verkehrsmittel günstiger benutzen. »)

Subjunktion: « Der Reisende hat eine Tageskarte gekauft, damit er günstiger den ganzen Tag alle öffentlichen Verkehrsmittel benutzen kann. » (« um die öffentlichen Verkehrsmittel günstiger … benutzen zu können » > « mit dem Ziel, die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen zu können » ). Die Betonung liegt auf der Präposition “mit”.

Beispiel: seitdem (Adverb)< > seitdem (Subjunktion)

Adverbial: „Kerstin hat sich mit ihrer besten Freundin zerstritten. Seitdem spricht sie nicht mehr mit ihr.“ („seit diesem Streit“, „seit diesem Moment“…) oder „Kerstin hat sich mit ihrer besten Freundin zerstritten, seitdem spricht sie nicht mehr mit ihr.“

Subjunktion:  „Kerstin spricht sie nicht mehr mit ihrer besten Freundin, seitdem sie sich mit ihr zerstritten hat. ODER “Seitdem Kerstin sich mit ihrer besten Freundin zerstritten hat, spricht sie nicht mehr mit ihr.“  (Achten Sie auf Konstruktion „... VERB, VERB ….“, wenn Sie den Satz mit einem Nebensatz beginnen.)

Summer promotion!
Up to 35% reduction!Group reduction up to  70 % !