Sollte man Tierversuche verbieten? In vielen Fällen kann heutzutage auf Tierversuche verzichtet werden. Neue Methoden und Techniken haben dies ermöglicht. …… BLANK 1 of 6 …… Tierversuche seien für den medizinischen Erfolg unerlässlich.Sie argumentieren, in vielen Bereichen der Biowissenschaften erziele man aus Tierversuchen wertvolle Erkenntnisse. …… BLANK 2 of 6 …… So würden Tierversuche in klinisch-operativen Filialen wie der Herz-Kreislauf-Forschung, Impfstoff-Entwicklung, Pharmakologie, den Neurowissenschaften und der Entzündungsforschung angewendet. Konkret würden Therapieverfahren erforscht oder wissenschaftliche Hypothesen aufgestellt, die durch vorhandene Organ- oder Zellmodellen nicht überprüfbar seien. Das Tierschutzrecht habe sich aber drastisch verschärft und das Aufgebot der Kontrollbehörden werde fortlaufend aufgestockt. Dadurch hätten Tierversuche in den letzten Jahren deutlich abgenommen. …… BLANK 3 of 6 …… So würde beispielsweise genauer untersucht, wie Tiere unter Narkose (Sinnesbetäubung) und Analgesie (körperliche Schmerzbetäubung) reagieren und welchen Gefahren sie durch solche Experimente ausgesetzt sind und wie zuverlässig und brauchbar die Ergebnisse nach einigen Versuchen eigentlich noch sind. Die Erkenntnisse seien auch Leitfaden dafür, wann ein Tierversuch abzubrechen ist. Trotz dieser Fortschritte werde man in absehbarer Zukunft auf Tierversuche für medizinische Zwecke nicht verzichten können, ohne dabei die Patientensicherheit aufs Spiel zu setzen oder die Forschungsqualität zu kompromittieren. Die biomedizinische Forschung habe in vielen Bereichen zu einer beachtlichen Verbesserung der Therapiemöglichkeiten geführt. Im größeren Fokus ständen insbesondere akute und chronische Virusinfektionen, was ein fortdauerndes Problem in der Medizin darstelle. …… BLANK 4 of 6 …… Intensive Forschung an Heilmitteln und Impfstoffen hingegen könne diese Sterbezahl eindämmen. Ohne Tierversuche wären allerdings diese Erfolge undenkbar. Die Arznei- und Impfstoff-Forschung könnte ohne Tierversuche nur bedingt fortgesetzt werden, da die Wirksamkeit und Sicherheit nur am Gesamtorganismus eines Tieres überprüft werden könne, das dem menschlichen Immunsystem entspricht, also ähnliche bis gleiche Merkmale aufweist. Dafür gäbe es bislang keine Alternative, weder im Bereich Zellkulturen, Chip-Technologie noch Computer-Simulationen. Die Bürgerinitiative Stop Vivisection“ sieht das aber ganz anders: Sie vertritt die Meinung, dass Tierversuche bisher keinen spürbaren Durchbruch bei Massenkrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Rheuma oder ähnlich weit verbreiteten Krankheiten zu verzeichnen habe. …… BLANK 5 of 6 …… Für die Bürgerinitiative, die sich ausnahmslos aus Experten zusammensetzt, brächten tierversuchsfreie Testmethoden sehr wohl verlässliche und für Menschen relevante Ergebnisse zutage. Eine der schwerwiegenden Folgen der Tierversuche sei auch, dass es derzeit zahlreiche auf Tierversuchen basierende Medikamente auf dem Markt gäbe, die eben nicht so sicher seien, wie immer behauptet: Viele dieser Medikamente zeitigten eher gravierende bis tödliche Nebenwirkungen. Deshalb müssten die EU-Richtlinien über Tierversuche dringend geändert werden, damit nicht länger Tiere und Menschen aufgrund falscher Forschungsmethoden und überholten wissenschaftlichen Annahmen zu Schaden kommen. In Deutschland sterben jährlich etwa 60 000 Menschen durch Arzneien, die für sicher gelten. Laut einer us-amerikanischen Arzneimittel-Behörde, FDA, scheitern 92 Prozent aller im Tierversuch erfolgreich getesteten Arzneien in den nachfolgenden klinischen Studien am Menschen. Immerhin die Hälfte der Medikamente müssen deshalb nach Zulassung mit Warnhinweisen versehen oder ganz vom Markt genommen werden. Es wäre schon allein aus diesem Grund interessant zu wissen, wie viele Menschen insgesamt an unsicheren Medikamenten gesundheitlich zu Schaden kamen oder daran sogar verenden mussten. …… BLANK 6 of 6 …… Sollte man Tierversuche verbieten?
In vielen Fällen kann heutzutage auf Tierversuche verzichtet werden. Neue Methoden und Techniken haben dies ermöglicht. …… Fill in the blank 1 of 6 …… Tierversuche seien für den medizinischen Erfolg unerlässlich.
Sie argumentieren, in vielen Bereichen der Biowissenschaften erziele man aus Tierversuchen wertvolle Erkenntnisse. …… Fill in the blank 2 of 6 …… So würden Tierversuche in klinisch-operativen Filialen wie der Herz-Kreislauf-Forschung, Impfstoff-Entwicklung, Pharmakologie, den Neurowissenschaften und der Entzündungsforschung angewendet. Konkret würden Therapieverfahren erforscht oder wissenschaftliche Hypothesen aufgestellt, die durch vorhandene Organ- oder Zellmodellen nicht überprüfbar seien.
Das Tierschutzrecht habe sich aber drastisch verschärft und das Aufgebot der Kontrollbehörden werde fortlaufend aufgestockt. Dadurch hätten Tierversuche in den letzten Jahren deutlich abgenommen. …… Fill in the blank 3 of 6 …… So würde beispielsweise genauer untersucht, wie Tiere unter Narkose (Sinnesbetäubung) und Analgesie (körperliche Schmerzbetäubung) reagieren und welchen Gefahren sie durch solche Experimente ausgesetzt sind und wie zuverlässig und brauchbar die Ergebnisse nach einigen Versuchen eigentlich noch sind. Die Erkenntnisse seien auch Leitfaden dafür, wann ein Tierversuch abzubrechen ist. Trotz dieser Fortschritte werde man in absehbarer Zukunft auf Tierversuche für medizinische Zwecke nicht verzichten können, ohne dabei die Patientensicherheit aufs Spiel zu setzen oder die Forschungsqualität zu kompromittieren.
Die biomedizinische Forschung habe in vielen Bereichen zu einer beachtlichen Verbesserung der Therapiemöglichkeiten geführt. Im größeren Fokus ständen insbesondere akute und chronische Virusinfektionen, was ein fortdauerndes Problem in der Medizin darstelle. …… Fill in the blank 4 of 6 …… Intensive Forschung an Heilmitteln und Impfstoffen hingegen könne diese Sterbezahl eindämmen. Ohne Tierversuche wären allerdings diese Erfolge undenkbar. Die Arznei- und Impfstoff-Forschung könnte ohne Tierversuche nur bedingt fortgesetzt werden, da die Wirksamkeit und Sicherheit nur am Gesamtorganismus eines Tieres überprüft werden könne, das dem menschlichen Immunsystem entspricht, also ähnliche bis gleiche Merkmale aufweist. Dafür gäbe es bislang keine Alternative, weder im Bereich Zellkulturen, Chip-Technologie noch Computer-Simulationen.
Die Bürgerinitiative Stop Vivisection“ sieht das aber ganz anders: Sie vertritt die Meinung, dass Tierversuche bisher keinen spürbaren Durchbruch bei Massenkrankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Rheuma oder ähnlich weit verbreiteten Krankheiten zu verzeichnen habe. …… Fill in the blank 5 of 6 …… Für die Bürgerinitiative, die sich ausnahmslos aus Experten zusammensetzt, brächten tierversuchsfreie Testmethoden sehr wohl verlässliche und für Menschen relevante Ergebnisse zutage. Eine der schwerwiegenden Folgen der Tierversuche sei auch, dass es derzeit zahlreiche auf Tierversuchen basierende Medikamente auf dem Markt gäbe, die eben nicht so sicher seien, wie immer behauptet: Viele dieser Medikamente zeitigten eher gravierende bis tödliche Nebenwirkungen. Deshalb müssten die EU-Richtlinien über Tierversuche dringend geändert werden, damit nicht länger Tiere und Menschen aufgrund falscher Forschungsmethoden und überholten wissenschaftlichen Annahmen zu Schaden kommen.
In Deutschland sterben jährlich etwa 60 000 Menschen durch Arzneien, die für sicher gelten. Laut einer us-amerikanischen Arzneimittel-Behörde, FDA, scheitern 92 Prozent aller im Tierversuch erfolgreich getesteten Arzneien in den nachfolgenden klinischen Studien am Menschen. Immerhin die Hälfte der Medikamente müssen deshalb nach Zulassung mit Warnhinweisen versehen oder ganz vom Markt genommen werden. Es wäre schon allein aus diesem Grund interessant zu wissen, wie viele Menschen insgesamt an unsicheren Medikamenten gesundheitlich zu Schaden kamen oder daran sogar verenden mussten. …… Fill in the blank 6 of 6 ……