In der folgenden Übung kannst Du deine Redemittel und wichtiges Argumentationsvokabular für den schriftlichen Teil der TELC C1-Prüfung üben.
Im Lösungsteil findest Du auch eine Hördatei, damit du die Aussprache und Intonation des Textes nachhören kannst.
Sind Sie nicht Schüler bei Coursallemand.fr, können Sie Ihren Aufsatz trotzdem von mir korrigieren lassen. Klicken Sie dazu einfach auf den folgenden Link. Faire corriger ma rédaction en allemand.
0 of 1 Questions completed
Questions:
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading…
You must sign in or sign up to start the quiz.
Vous devez d’abord complété le suivant :
0 of 1 Questions answered correctly
Votre temps :
Temps écoulé
Vous avez obtenu 0 sur 0 point(s), (0)
Point(s) obtenu(s) : 0 sur 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
fest, hinaus, also, sicher, selbst, besonders, einfach, außerdem, trotzdem, verschlimmert, nachgewiesen, getrieben, zunehmend, bevor, zu
Das Mobbing im Internet hat seit der Ankunft der sozialen Medien enorm zugenommen. auf Facebook und Twitter gibt es Beleidigungen, Schikanen und Hassreden, die in Extremfällen schon zu Selbstmorden von Jugendlichen geführt haben. Auch Politiker, Künstler oder engagierte Ärzte (besonders während der Korona-Krise) werden belästigt, manche bekommen aufgrund ihrer Ansichten sogar Morddrohungen. Diese Ausartung wird durch die Anonymität , denn feige Personen, die jemanden anderen inkognito schaden wollen, nutzen diese Pseudonomität aus. verroht die Debattenkultur durch diese Identitätsverschleierung. Gute Argumente werden durch primitive, inhaltslose und abwertende Kurzkommentare zunichte gemacht. Darüber wirken Trolle (oft auch vom Staat finanziert) wie Störfeuer in einer gesunden Debatte, wo Menschen mit verschiedenen Ansichten versuchen, den anderen mit ihren sachlichen Argumenten zu überzeugen. Dieser Versuch wird dadurch gestört und sabotiert.
Jemand, der seine Kommentare mit seinem eigenen Namen unterschreiben müsste, würde es sich zweimal überlegen, er eine verleumdende oder verletzende Nachricht abschickt. würde auch die Anzahl der Kommentare in den jeweiligen sozialen Medien drastisch zurückgehen. Denn all diejenigen, die nur auf Streit, Herabwürdigung und vulgären Ausdrücken aus sind, sähen gar kein Interesse mehr, sich an einer öffentlichen Debatte im Netz zu beteiligen. Selbst diejenigen, die sich vielleicht nicht wortgewandt und befähigt genug fühlen, würden von solchen Diskussionen Abstand nehmen, weil sie sich öffentlich nicht blamieren wollen. Die Qualität des Debattenaustauschs würde dadurch zweifelsohne gewinnen!
Aber nicht nur in den sozialen Medien wird Schindluder mit der Anonymität . Das größte Online-Lexikon Wikipedia betreibt zunehmend eine gezielte Desinformationskampagne insbesondere zu Themen der jüngsten Geschichte, Themen zur Gesellschaft und Politik. Eine unabhängige Plattform Wikihausen hat über mehrere Folgen schon zahlreiche Fälle hervorragend , wie Informationen zu unerwünschten Personen manipuliert werden oder Informationen ganz nach dem offiziellen Narrativ gefiltert werden. Namenhafte Wissenschaftler, Forscher und Künstler, die sich kritisch zu der aktuellen Politik oder zu historischen Ereignissen in der jüngsten Geschichte äußern, werden von unbekannten Schreiberlingen und Administratoren in Wikipedia diffamiert und diskreditiert. bei einigen wissenschaftlichen Abhandlungen oder Einträgen werden unerwünschte Informationen bestimmten chemischen Produkten oder modernen Technologien von pseudonominierten Schreibern massiv beeinflusst. So findet man nicht mehr alle kritischen Beobachtungen zu Themen wie Gentechnik, Pflanzenschutzmitteln (Glyphosat) Schiefergas, 5G, Handy-Strahlung usw. Einstige Einträge von kritischen Wissenschaftlern und Forschern werden dort gelöscht, und jeder Versuch von anderen Fachleuten, diese Informationen wieder einzutragen werden von denselben Administratoren in Wikipedia blockiert und häufig lebenslang von dieser Plattform verbannt.
Für mich steht also ganz klar : Müsste jeder mit klaren Namen auftreten, wäre ein solches Verhalten undenkbar. Und Menschen, die rassistische Kommentare hinterlassen oder manipulative Informationen in seriösen Lexika verbreiten oder wichtige kritische Informationen aus ihnen herausnehmen, könnten leichter verfolgt werden und bei schlimmeren Vergehen einem Gericht zugeführt werden.