Von bestimmten Verben ohne Infinitiv mit “zu” und induzierter doppelter Infinitiv
Niveau B2+
In dieser kurzen Lektion geht es um Verben, die einen doppelten Infinitiv (Ersatz-Infinitiv) nach sich ziehen.
Zu den Verben gehören:
- Wahrnehmungsverben: fühlen, hören, sehen
- Modalverben im Perfekt (“er hat dürfen”)
- helfen
- heißen (C2),jemanden “bitten” etwas zu tun, literarischer und gehobener Gebrauch, selten)
Perfekt mit Hauptverb + Modalverb: Im Deutschen gehen bestimmte Verben entweder ausschließlich oder überwiegend mit einem doppelten Infinitiv einher:
- heißen, helfen, fühlen
- Der Lehrer hat ihn kommen heißen.
- Der Türsteher hieß die Leute warten.
- Ich helfe dir abwaschen.
sehen, hören, lassen, helfen, fühlen im Perfekt mit “haben”
- Das habe ich kommen sehen. Der Polizist hat den verunglückten Fahrer auf der Straße liegen sehen.
- Ich habe dich gar nicht kommen hören / gehört.
- Sie hat ihm aufräumen helfen / geholfen. Er hat ihr das Fahrrad reparieren helfen.
- Er hat die Krankheit kommen fühlen.
- Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur II mit Modalverb: immer doppelter Infinitiv:
- Perfekt:
- Er hat kommen können.
- Wir haben das Konzert besuchen dürfen.
- Hast du noch die eine Stunde nachsitzen müssen? Er hat zwei Stunden eher kommen müssen.
- Plusquamperfekt:
- Die Kinder hatten wegen des Platzregens nicht mehr auf dem Spielplatz gehen können.
- Er hatte das nicht tun brauchen. (brauchen ist hier auch ein Modalverb.)
Doppelinfinitiv im Konjunktiv II mit Modalverben
Ist eine Aussage mit Konjunktiv I oder Konjunktiv II mit Modalverb (Modalkonjunktiv), dann steht das Hauptverb immer im Infinitiv:
Konjunktiv II
- Er hätte das nicht sagen dürfen.
- Du hättest das doch nicht alles allein saubermachen brauchen.
- Ihr hättet mir doch sagen können, dass Ihr heute bei uns vorbeikommen wollt.
- Das hättest du doch wissen müssen, dass heute Deutschunterricht ist.
Vermutung:
- Vergangenheit: Er wird nicht kommen gekonnt haben. > Präsens: Er wird nicht kommen können.
- Vergangenheit: Sie wird den Brief bestimmt nicht lesen gewollt haben. > Präsens: Sie wird den Brief nicht lesen wollen.
Konjunktiv I
- Der Lehrer meinte, er habe das nicht wissen können. > Le professeur a dit qu’il ne pouvait / pourrait pas le savoir.
- Der Diplomat betonte, dieser Vorfall habe die zwischenstaatlichen Beziehungen nicht beeinträchtigen können.
- Der Oppositionsführer monierte, er habe die Rede nicht halten dürfen. > Le chef de l’opposition s’est plaint de ne pas avoir été autorisé à prononcer le discours.
Mehr über den doppelten Infinitiv mit nominalen oder adjektivischen Einleitungssätzen findest Du hier.
Deutschkurse Frank Mörschner, Dezember 2022:
Falls du Fragen dazu hast oder Du möchtest meinen kompletten Privatkurs versuchen, schreibe mir einfach. Auf der Kontaktseite meiner Website kannst du mich erreichen.
Arrtheck Coursallemand, Dezember 2022L’infinitif sans “zu” et le double infinitif allemand induit par certains verbes